Erfahren Sie, wofür die SP steht und wie unsere Politik für alle statt für wenige konkret aussieht. Nachfolgend finden Sie unsere Positionen und Ideen, geordnet nach vier Themenblöcken. 

  • So sieht es heute aus: Wohnen ist nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern auch ein Menschenrecht. Im Kanton Schwyz ist es für viele Menschen jedoch schwierig, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Gerade ältere Menschen, Alleinerziehende oder Menschen mit geringem Einkommen sind betroffen. Weiter
  • So sieht es heute aus: Wir leben in einem kapitalistischen Wirtschaftssystem, das auf Ausbeutung der Arbeitenden zu Gunsten des Profits aufgebaut ist. Weiter
  • So sieht es heute aus: Der stetig wachsende Verkehr belastet die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung. Während der Stosszeiten behindert er das Durchkommen des öffentlichen Verkehrs. Darüber hinaus verursachen Autos einen erheblichen Teil der klimaschädlichen CO2-Emissionen. Weiter
  • So sieht es heute aus: Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich immer weiter. Reiche werden reicher, Arme bleiben auf der Strecke. Für die Reichsten ist der Kanton Schwyz ein absoluter Tiefsteuerkanton. Das bringt etliche Probleme mit sich. Weiter
  • So sieht es heute aus: Die öffentliche Verwaltung erhält aufgrund von gesellschaftlichen und gesetzlichen Veränderungen laufend neue Aufgaben. Die Personalressourcen sind jedoch knapp bemessen und reichen nicht immer aus. Das Potential der Digitalisierung ist nicht voll ausgeschöpft. Weiter
  • So sieht es heute aus: In den öffentlichen Raum wird heute zu wenig investiert. Die öffentlichen Plätze in den Schwyzer Gemeinden sind stark vom motorisierten Individualverkehr geprägt. Weiter
  • So sieht es heute aus: Unsere Natur und Umwelt stehen stark unter Druck. Immer mehr grüne Flächen verschwinden unter Strassen und Neubauten. In der Schweiz und weltweit werden Rohstoffe schneller ausgebeutet als sie nachwachsen können. Weiter
  • So sieht es heute aus: Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und soziale Ausgrenzung gefährden das solidarische Zusammenleben und verursachen gesellschaftliche Spannungen, die uns allen schaden. Weiter
  • So sieht es heute aus: Die Kultur führt im Kanton Schwyz ein stiefmütterliches Dasein. Für Kulturschaffende ist es sehr schwierig, passende Räumlichkeiten für ihre Kulturveranstaltungen zu finden und ein ausreichendes Einkommen zu erwirtschaften. Weiter
  • So sieht es heute aus: Viele Jugendliche nehmen in Vereinen, Jungparteien oder Non-Profit-Organisationen Verantwortung wahr und engagieren sich für ihre Ziele. Weiter
  • So sieht es heute aus: Noch sind viele Infrastrukturen nicht barrierefrei. Obwohl das Behindertengleichstellungsgesetz seit 1. Weiter
  • So sieht es heute aus: Obwohl in den letzten Jahrzehnten Fortschritte erzielt wurden, ist die Gleichstellung in der Realität noch lange nicht erreicht: Frauen und queere Menschen sind nach wie vor überproportional von Gewalt, Diskriminierung und finanzieller Ungleichheit betroffen. Weiter
  • So sieht es heute aus: Die Kosten im Gesundheitssystem und stark steigende Krankenkassenprämien belasten Menschen mit tiefen und mittleren Einkommen massiv. Sie senken ihre Kaufkraft, verschlechtern die Chancengleichheit und führen in eine Zweiklassenmedizin. Weiter
  • So sieht es heute aus: Kinder sind nach wie vor das Armutsrisiko Nummer eins in unserem Land. Weiter
  • So sieht es heute aus: Der Klimawandel ist Realität und wir spüren bereits heute die negativen Folgen davon. Einer der grössten Auslöser ist dabei die Zunahme des CO2 in der Atmosphäre durch die Nutzung fossiler Energien. Weiter